Suchmaschinenoptimierung ist ein komplexes Thema und ständig in Bewegung. Neue Google-Algorithmen, neue Suchanfragen, neue SERP-Funktionen. Wie kann man da als SEO-Dienstleister mithalten?
Ganz einfach: mit Daten. In diesem Artikel werden Sie alles über datenbasierte SEO erfahren und warum sie so wichtig für bessere Rankings sind.
Wie können Daten die Rankings in den Suchergebnissen verbessern?
Die richtige Verwendung von Daten kann dabei helfen, die eigene Position in den Suchergebnissen zu verbessern und somit mehr Traffic auf die eigene Website zu lenken.
Dies gilt sowohl für organische Suchergebnisse als auch für bezahlte Anzeigen. Wenn es um die Verbesserung der Rankings geht, gibt es verschiedene Ansätze, mit denen man experimentieren kann. Einige dieser Ansätze sind:
- On-Page SEO,
- Off-Page SEO,
- Linkbuilding,
- Social Media Aktivitäten und
- Content Marketing.
Die Auswahl der richtigen Maßnahmen hängt jedoch immer von den jeweiligen Umständen ab.
So ist es zum Beispiel nicht sinnvoll, blindlinks auf andere Websites zu setzen, wenn man damit keinen Mehrwert für die eigene Website schaffen kann. Stattdessen sollte man sich lieber auf qualitativ hochwertigen Content konzentrieren, der Suchmaschinen und Nutzern gleichermaßen gefällt.
So funktioniert Google
Der Google Algorithmus ist ein komplexer Computer Code, der dafür sorgt, dass die Suchergebnisse bei Google so relevant wie möglich sind.
In den letzten Jahren hat sich der Algorithmus immer weiter entwickelt und ist mittlerweile in der Lage, auch komplexere Suchen zu verarbeiten. Das Hauptziel des Algorithmus ist es, dem Suchenden die bestmöglichen Ergebnisse für seine Suche zu liefern.
Dabei wird eine Vielzahl an Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel die Relevanz der Suchanfrage, die Qualität der Website und die Nutzerinteraktionen.
Wenn Sie also eine Website haben und sich fragen, wie Sie in den Suchergebnissen besser ranken können, dann sollten Sie vor allem darauf achten, dass Ihre Website relevante und hochwertige Inhalte bietet. Außerdem ist es wichtig, dass die Nutzer auf Ihrer Website gut zurechtkommen und sich dort gerne aufhalten.
Wichtig:
Natürlich sollten Sie nicht planlos die Inhalte Ihrer Webseite optimieren, sondern zunächst eine SEO-Strategie auf Grundlage von Analysen erstellen.
Warum sind Rankings wichtig?
Die Position, die eine Website in den Suchergebnissen einer Suchmaschine, engl. search engine result page (SERP), einnimmt, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg im Online-Business.
Denn worauf klicken die meisten Internetnutzer? Nicht auf irgendein Suchergebnis, sondern auf das erste oder zumindest auf eines der Top-Ergebnisse. Umso wichtiger ist es also für Sie als Webseitenbetreiber, ihre Seite so weit wie möglich in den Suchergebnissen nach oben zu bringen – und hier setzt Datenbasierte SEO an.
Was ist eigentlich ein Algorithmus?
Algorithmen sind computergestützte Berechnungen, die bestimmte Aufgaben ausführen. In der SEO-Branche werden Algorithmen häufig eingesetzt, um die Rankings von Websites in Suchmaschinen zu verbessern.
Die meisten Suchmaschinen verwenden Algorithmen, um die Reihenfolge der Suchergebnisseite (SERP) zu bestimmen. Dies bedeutet, dass die Position Ihrer Website in den Suchergebnissen von einem Algorithmus bestimmt wird.
Es gibt viele verschiedene Arten von Algorithmen, aber einige der bekanntesten und wichtigsten sind Google’s PageRank und Bing’s Webmaster Guidelines. Diese Algorithmen werden verwendet, um die Qualität einer Website zu beurteilen und entscheiden, ob sie in den Suchergebnissen weiter oben oder weiter unten angezeigt wird.
Wenn Sie versuchen, Ihre Website in den Suchergebnissen zu verbessern, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Arten von Algorithmen auszukennen und zu verstehen, wie sie funktionieren.
Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Website und Ihre Inhalte korrekt zu optimieren, damit sie für die jeweiligen Algorithmen am besten geeignet sind. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihre Website höher in den Suchergebnissen angezeigt wird und mehr Traffic erzielt.
Wie kann ich meine Rankings verbessern?
Es gibt viele verschiedene Maßnahmen, um Ihre Rankings in den Suchmaschinen zu verbessern. Einige davon sind technischer Natur, während andere sich auf die Optimierung Ihrer Inhalte und Ihrer Website als Ganzes konzentrieren.
Egal, welchen Ansatz Sie verfolgen, regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre Rankings zu verbessern, besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Website für die Suchmaschinen optimiert ist. Dies bedeutet in der Regel, dass Sie die richtigen Keywords in Ihren Inhalten verwenden und dafür sorgen, dass Ihre Webseite einfach zu navigieren und für die Suchmaschinen lesbar ist.
Wenn Sie diese wichtigen Grundlagen beherrschen, sollten Sie in der Lage sein, Ihre Rankings Schritt für Schritt zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verbesserung Ihrer Rankings ist die Qualität Ihrer Inhalte. Die Suchmaschinen bevorzugen Webseiten mit hochwertigen und relevanten Inhalten, die regelmäßig aktualisiert werden. Sie sollten also qualitativ hochwertige Inhalte erstellen und Ihre Seiten nicht veralten lassen, um Ihre Rankings deutlich zu verbessern.
Schließlich ist es auch wichtig, sich mit anderen Websites zu vernetzen und Backlinks von hochwertigen Websites zu erhalten. Dies kann ein schwieriger Prozess sein, aber wenn Sie es schaffen, Backlinks von renommierten Websites zu erhalten, kann das eine erhebliche Verbesserung Ihrer Rankings bedeuten. Dies ist einer der besten Wege, um langfristig gute Ergebnisse zu erzielen.
Zusammengefasst:
Für die Suchmaschinenoptimierung sind die 3 Bereiche Inhalt, Backlinks und Nutzererfahrung ausschlaggebend.
Es macht dennoch fast immer Sinn sich primär auf gute Inhalte und hochwertige Backlinks zu konzentrieren.
Datenbasierte Strategie zur Suchmaschinenoptimierung
Eine datenbasierte Strategie für die Suchmaschinenoptimierung beginnt damit, die richtigen Daten zu erheben und zu analysieren. Dazu gehören Suchanfragen, Besucherstatistiken, Konkurrenzanalyse und vieles mehr.
Diese Daten helfen Ihnen dabei zu verstehen, welche Keywords und Suchbegriffe am relevantesten sind und wo Sie die größten Chancen haben, in den Suchergebnissen weit vorne zu erscheinen.
Mit den richtigen Daten können Sie auch feststellen, ob Ihre aktuellen Maßnahmen wirklich effektiv sind oder ob es Verbesserungspotenzial gibt. So können Sie gezielt die Bereiche anpacken, in denen Sie die größten Erfolge erzielen können.
Eine datenbasierte Strategie ist also essenziell, wenn Sie erfolgreich in den Suchergebnissen weit vorne erscheinen wollen.
Die richtige Strategie für die Suchmaschinenoptimierung
Mit den richtigen SEO-Maßnahmen verbessern Sie die Position Ihrer Website in den Suchergebnissen. Wenn Sie jedoch nicht die richtige Strategie anwenden, kann dies schnell zu einem Problem werden.
Einer der größten Fehler, die Unternehmen bei der Suchmaschinenoptimierung machen, ist, dass sie versuchen, ihre Website für jeden möglichen Suchbegriff zu optimieren.
Dadurch verschwenden Sie viel Zeit und Geld, weil es sehr schwierig ist, für alle möglichen Suchbegriffe eine hohe Position in den Suchergebnissen zu erreichen. Stattdessen sollten Sie sich auf eine kleine Anzahl von Schlüsselbegriffen konzentrieren und versuchen, für diese Begriffe so weit wie möglich nach oben zu gelangen.
Eine weitere Fehlerquelle in der SEO ist die Tatsache, dass viele Unternehmen versuchen, ihre Webseite mit zahlreichen unnatürlichen Links aufzubauen. Dies kann jedoch schnell als Spam erkannt werden und Ihrer Website schaden. Stattdessen sollten Sie sich auf qualitativ hochwertige Links konzentrieren.
Wenn Sie Ihre Suchmaschinenoptimierungs-Strategie richtig anwenden, können Sie Ihre Webseite in kürzester Zeit deutlich verbessern.
Merke:
Konzentrieren Sie sich kleine Anzahl von Schlüsselbegriffen und versuchen Sie, qualitativ hochwertige Links aufzubauen. Dadurch steigen Ihre Chancen erheblich, in den Suchergebnissen weiter nach oben zu gelangen.
Welche Daten werden benötigt?
Für eine datenbasierte SEO-Analyse wird zunächst einmal die jeweilige Website unter die Lupe genommen. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Ladezeit der Seite, die Verwendung von Schlüsselwörtern und Title-Tags sowie der Backlinkaufbau. Auch das Nutzerverhalten auf der Website spielt hierbei eine Rolle. Mithilfe dieser Daten können anschließend gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um das Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern.
Es gibt eine Menge an Daten, die für die Suchmaschinenoptimierung benötigt werden. Die meisten davon sind jedoch nicht unbedingt für jede Website relevant. Für die allgemeine Optimierung der Website sollten Sie sich auf folgende Daten konzentrieren:
- Keywords: Die Suchbegriffe, für die Ihre Webseite gefunden wird
- Keyword-Ranking: Die Position Ihrer Webseite in den Suchergebnissen
- Click-Through-Rate: Die Klickrate Ihrer Website in den Suchergebnissen
- Bounce Rate: Die Absprungrate Ihrer Website
- Time on Site: Die Verweildauer auf Ihrer Webseite
- Conversion/Sales: Die Zahl der Conversions auf Ihrer Webseite
Wie kann eine datenbasierte Strategie aussehen?
Eine datenbasierte SEO Strategie kann unterschiedlich aussehen, je nachdem welche Daten Sie verwenden möchten, um Ihre Suchmaschinen Rankings zu verbessern. Einige Möglichkeiten sind:
- Verwendung von Suchmaschinenoptimierungstools wie Google Analytics oder ahrefs, um die Keywords zu ermitteln, mit denen Nutzer Nutzer nach Ihrem Thema suchen. Dies kann Ihnen helfen, herauszufinden, welche Keywords Sie für Ihre Website optimieren sollten.
- Verwendung von Webmaster-Tools wie Google Search Console oder Bing Webmaster Tools, um zu sehen, welche Suchbegriffe Nutzer verwenden, um auf Ihre Website zu gelangen. Dies kann Ihnen helfen, herauszufinden, welche Keywords Sie für Ihre Website optimieren sollten.
- Verwendung von sozialen Medien wie Twitter oder Facebook, um zu sehen, welche Keywords für Nutzer relevant sind, um auf Ihre Website zu gelangen. Dies kann Ihnen helfen, herauszufinden, welche Keywords Sie für Ihre Website optimieren sollten.
Kostenlosen Tools für datenbasierte SEO-Maßnahmen
Die meisten Unternehmen sind bereit, viel Zeit und Geld in die Optimierung ihrer Webseite für Suchmaschinen zu investieren.
Das ist jedoch gar nicht immer erforderlich. Es gibt eine Reihe von kostenlosen Tools und Ressourcen, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Rankings signifikant zu verbessern. Diese datenbasierten SEO-Maßnahmen können Sie sofort umsetzen:
Google Search Console
Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool, das Suchmaschinenoptimierer nutzen können, um die Sichtbarkeit ihrer Webseite in den Suchergebnissen von Google zu verbessern.
Das Tool bietet Einblicke in die Rankings der eigenen Webseite und ermöglicht es so, gezielt Verbesserungsmaßnahmen für die Positionierung in den Suchergebnissen vorzunehmen.
Die Google Search Console liefert außerdem Daten über bestehende Fehler bei der Indizierung Ihrer Seite sowie über vergangene Suchanfragen, auf die Ihre Website rankt.
Google Analytics
Google Analytics ist ein kostenloses Tool, das es Webseitenbetreibern ermöglicht, Ihre Seiten ausführlich zu analysieren. Insbesondere liefert es wertvolle Daten darüber, wie Nutzer auf die Seite gelangt sind und welche Aktionen sie dort vollzogen haben.
Wenn Sie ernsthaft an der Verbesserung Ihrer Suchmaschinen-Rankings arbeiten wollen, sollten Sie Google Analytics einsetzen. Denn anhand der Daten, die das Tool liefert, können Sie feststellen, welche Ihrer Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen und welche nicht. So können Sie Ihre Strategie gezielt verbessern und dadurch bessere Rankings erzielen.
Ein weiterer Vorteil von Google Analytics ist, dass es sehr einfach zu bedienen ist. Auch wenn Sie keine Erfahrung mit dem Umgang von Datenanalyse-Tools haben, werden Sie sich schnell zurechtfinden. Falls Sie Google Analytics noch nicht einsetzen, sollten Sie dies bald tun. Denn nur so können Sie feststellen, welche Ihrer Maßnahmen wirklich effektiv sind und dadurch Ihre Suchmaschinen-Rankings verbessern.
Screaming Frog
Screaming Frog ist ein kostenloses Tool, das unglaublich praktisch für die Onpage-Optimierung ist. Mit der Hilfe dieses Tools können Sie eine vollständige Analyse deiner Website durchführen und herausfinden, welche Seiten Fehler enthalten oder optimiert werden müssen.
Dies ist besonders nützlich, wenn Sie einen neuen Blogbeitrag schreiben und sichergehen wollen, dass er suchmaschinenoptimiert ist. Screaming Frog hilft Ihnen auch bei der Lösung von Duplicate Content Problemen.
Mit Screaming Frog können Sie herausfinden, ob Ihre Seiten Fehler enthalten, die Suchmaschinen davon abhalten könnten, sie zu indexieren. Das Tool ist besonders nützlich für große Webseiten mit vielen Unterseiten.
Screaming Frog verschafft Ihnen dabei einen schnellen Überblick über eine Vielzahl wichtiger Daten. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Seiten in den Suchergebnissen weiter oben erscheinen.
In der kostenlosen Version beschränkt sich die Funktion auf technische und On-Page-SEO-Analysen. Mit Premium kann es auch als Link-Checker und Site-Crawler verwendet werden.
Ahrefs
Ahrefs ist ein SEO-Werkzeug, das hilft, die Rankings in Suchmaschinen zu verbessern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ahrefs zu nutzen, um die eigenen Rankings zu verbessern.
Eine Möglichkeit ist es, Ahrefs für die Keyword-Recherche zu nutzen. Dabei kann man sich anzeigen lassen, welche Keywords eine Seite bereits rankt und bei welchen Keywords eine Möglichkeit besteht, ein Ranking zu erzielen.
Zusätzlich kann Ahrefs auch dabei helfen, die eigene Onpage-Optimierung zu verbessern. Dafür analysiert das Tool die Seite und zeigt anhand von Daten, wo Optimierungspotenzial besteht.
Eine der besten Möglichkeiten, um zu sehen, wie Sie Ihre Website verbessern können, besteht darin, die Benchmarks von Ahrefs zu überprüfen. Diese Daten zeigen Ihnen genau, wo Sie im Vergleich zu anderen Websites stehen. Zum Beispiel können Sie sehen, wie viele Backlinks Sie haben, wie hoch Ihr Domain-Rating ist und wie viele Suchanfragen pro Monat Sie erhalten. Wenn Sie sehen, dass Sie in einigen Bereichen hinterherhinken, können Sie sich auf diese Bereiche konzentrieren und versuchen, sie zu verbessern.
Zum Beispiel könnten Sie versuchen, mehr Backlinks aufzubauen, wenn Ihr Domain-Rating niedriger ist als der Durchschnitt. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie Schritt halten und Ihre Suchmaschinen-Rankings verbessern.
Fazit zur datenbasierten SEO
Datenbasierte SEO-Maßnahmen sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Suchmaschinen-Rankings zu verbessern. Sie helfen dabei, genau zu verstehen, was Ihre Zielgruppe sucht (Search Intent), und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Inhalte entsprechend zu optimieren. Durch die ständige Überwachung Ihrer Rankings können Sie sicherstellen, dass Sie immer auf dem neuesten Stand der Dinge sind und Ihre Inhalte den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.
FAQ: Datenbasierte Suchmaschinenoptimierung
Datenbasiertes SEO ist ein neues Verfahren, das auf der Optimierung von Webseiten auf Basis von Daten statt auf Basis von Erfahrungswerten beruht. Wie beim allgemeinen SEO auch, wurde diese Methode entwickelt, um Webseiten zu optimieren. Die datenbasierte Suchmaschinenoptimierung nutzt ausschließlich Daten, um die Performance Ihrer Website zu steigern. Diese Daten stammen von verschiedenen Quellen, wie beispielsweise Google Analytics oder der Google Search Console.
Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, wie lange es dauert, bis die ersten Ergebnisse der datenbasierten Suchmaschinenoptimierung sichtbar werden. Dies hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Größe und Komplexität Ihrer Website, der Konkurrenz in Ihrer Nische und den allgemeinen Umständen im Internet. In den meisten Fällen dauert es jedoch mehrere Monate, bis Sie die ersten Ergebnisse sehen.
Datenbasiertes SEO hat viele Vorteile: Zum einen können Sie Ihre Website so anpassen, dass sie genau den Bedürfnissen Ihrer Kunden entspricht. Zum anderen wird Ihre Website so auch für organische Suchen optimiert, was bedeutet, dass Sie in den Suchergebnissen häufiger angezeigt werden.
Dabei sind Sie nicht mehr dem “Hoffnungs- bzw. Erwartungsprinzip” ausgeliefert, sondern können glasklar Entscheidungen auf Basis der Daten von Nutzern und Ihrer Website treffen.
Die häufigsten Fehler bei datenbasierten SEO-Maßnahmen lautet:
- Nicht genügend Daten sammeln: Nur wer Daten in einer aussagekräftigen Menge zur Verfügung hat, kann belastbare Aussagen treffen.
- Die falschen Daten analysieren: Um sinnvolle Entscheidungen zu treffen müssen aussagekräftige Daten zu Rate gezogen werden.
- Keine klaren Ziele setzen: Datenbasiertes SEO braucht ein klares Ziel auf das Optimiert werden soll, da sonst die Gefahr besteht die falschen Daten zu sammeln und zu interpretieren.
- Die Konkurrenz nicht im Auge behalten: Auch die Konkurrenz liefert wertvolle Daten, die zum eigenen Vorteil genutzt werden können. Wenn man weiß, was bei der Konkurrenz funktioniert, kann das relativ einfach nähnlich abgebildet werden.
Daniel Herrmann
SEO-Experte bei Outreach360.io
Durch gezielte und datenbasierte SEO-Maßnahmen helfe ich, die organische Reichweite Ihrer Website stetig auszubauen.