Was ist Google My Business?
Google My Business (GMB) ist ein Produkt von Google für Unternehmen und fungiert als eine Art digitales Branchenbuch. Sie können jederzeit ein kostenloses Unternehmensprofil anlegen, um Ihre Sichtbarkeit auf Google zu erhöhen und Kunden zu gewinnen. Mit Fotos, Angeboten, Beiträgen und mehr können Sie Ihr Profil personalisieren. Einzige Voraussetzung für die Nutzung ist ein Google-Konto.
Vorteile durch Ihren Google My Business-Eintrag
1. Auffindbarkeit über Google Maps
Die Suche über Google hat viele Gesichter. Ob über den Google Assistant, auf dem Smartphone oder in Google Maps. Aber die Ergebnisse, die ausgespielt werden, sind nicht immer dieselben. In Google Maps werden Sie beispielsweise nur angezeigt, wenn Sie einen Google My Business-Eintrag erstellen!
Besonders für ortsgebundene Geschäfte und Dienstleister ist Google Maps eine wichtige Möglichkeit Traffic zu generieren und Kunden zu gewinnen. Vor allem Touristen oder neu Zugezogene suchen online nach guten Restaurants und Bars, schönen Einkaufsmöglichkeiten oder Ihrem neuen Friseur.
Außerdem sind bei Suchanfragen mit Ortsangabe in der ’normalen‘ Google-Suchmaschine wie beispielsweise „Webdesigner in der Nähe“ die 3 ersten Suchergebnisse Google My Business-Einträge. Und fast die Hälfte aller Suchanfragen erfolgen mit einer solchen Ortsangabe! Daher ist nach der Erstellung des GMB-Eintrags auch die Pflege und Optimierung ein wichtiger Punkt, um eine Top-3-Platzierung zu erreichen.
Das heißt für Sie, dass Ihr Unternehmen mit einem Google My Business-Eintrag sowohl in Google Maps, als auch in der ’normalen‘ Google Suche unter den Top-Ergebnissen sein kann.
2. Positive Rezensionen und Social Proof
Laut einer Studie lesen 95% der deutschen Konsumenten Kundenbewertungen bevor sie etwas kaufen. Zudem muss ein Produkt mindestens über 5 bis 20 Bewertungen verfügen, um das Vertrauen der Konsumenten zu erlangen. Bewertungen spielen also eine wichtige Rolle, um Verkäufe zu steigern. Kleine Portale erwecken dabei weniger Vertrauen als bekannte Plattformen wie Google, Yelp oder Trustpilot.
Zudem verbessern viele gute Rezensionen auf Google die Position Ihres Unternehmenseintrags und Sie haben schnell die Chance auf Google Maps oder in lokalen Suchanfragen eine Top-Platzierung zu erzielen. Aktives Werben um eine gute Bewertung ist daher extrem wichtig!
3. Mehr Kundenanfragen
Wenn Sie bisher nur über Ihre Webseite oder gar über das Telefonbuch gefunden werden, können Sie Google My Business sehr gut nutzen, um mehr Kundenanfragen zu erhalten. Durch Ihr Unternehmensprofil kann Ihr Kunde Sie mit nur einem Klick anrufen, Ihnen eine Email schreiben oder Sie seit Anfang 2021 sogar direkt kontaktieren.
Das bedeutet für Ihren Kunden kürzere Wege zur Kontaktaufnahme und daher auch eine geringere Absprung-Rate.
Schritt für Schritt zum Google My Business-Eintrag
- Melden Sie sich zunächst bei Ihrem Google-Konto an.
- Navigieren Sie auf die Googles Webseite für Google My Business.
- Drücken Sie auf ‚Jetzt verwalten‘
- Geben Sie Ihren Unternehmensnamen exakt an. Wählen Sie eine Hauptkategorie, die Ihr Unternehmen am besten beschreibt.
- Fügen Sie einen Standort mit ‚JA‘ hinzu. Geben Sie anschließend Ihre Adresse an.
- Wählen Sie ‚JA‘, um ein Einzugsgebiet für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung anzugeben.
- Geben Sie die Kontaktdaten für Ihr Unternehmen an. Achten Sie gegebenenfalls darauf, dass die Informationen mit denen auf Ihrer Webseite übereinstimmen.
- Wählen Sie eine Bestätigungsmethode, um sich als Inhaber Ihres Unternehmens zu verifizieren und alle Google My Business-Funktionen freizuschalten.
- Wählen Sie bei den weiteren Schritten zunächst ‚Überspringen‘ bis Sie sich im Unternehmensprofil-Dashboard befinden.
4 + 1 Tipps: Die GMB-Eintrag-Optimierung
1. Info-Bereich
Umfangreiche Informationen über Ihr Unternehmen freuen nicht nur Ihre Kunden, sondern signalisieren auch Google, dass Sie ihr Produkt nutzen. Dadurch wird Ihr Unternehmensprofil besser bewertet und höher positioniert. Gehen Sie die Informationen von oben nach unten durch und füllen Sie alle relevanten Felder aus.
Fügen Sie zunächst weitere Kategorien zu Ihrem Unternehmen hinzu (direkt unter dem Namen Ihres Unternehmens). Wählen Sie hierbei aus der von Google bereitgestellten Liste alle zutreffenden Kategorien aus.
Ergänzen Sie anschließend Ihre regulären Öffnungszeiten und besondere Öffnungszeiten. Geben Sie bei anstehenden Feiertagen stets über Ihre Google My Business-App oder im Online-Dashboard an, ob sich Ihre Öffnungszeiten ändern.
Expertentipp:
Nutzen Sie für alle Informationen, die auf Ihrer Webseite und in Google My Business vorkommen, das selbe Format. Wenn in Ihrem Unternehmensprofil 09:00-16:00 Uhr steht, sollte auf Ihrer Webseite nicht 9-16 Uhr verwendet werden. Stichwort: Einheitlichkeit.
Ordnen Sie unter ‚Leistungen‘ den soeben erstellten Kategorien detailliert Ihre Dienstleistungen zu. Dadurch werden Sie unter bestimmten Suchbegriffen angezeigt und mehr Konsumenten sehen Ihr Unternehmensprofil.
Unter ‚Attribute‘ können Sie auswählen, ob bestimmte Aussagen auf Ihr Unternehmen zutreffen. Hier können beispielsweise Informationen zu Sicherheit und Gesundheit während der Corona-Pandemie gegeben werden. Dieser Bereich sollte ab und zu auf Neuerungen kontrolliert werden. Google belohnt Aktualität.
Als nächstes sollten Sie eine Beschreibung hinzufügen. Dafür haben Sie bis zu 750 Zeichen. URLs und HTML-Code sind innerhalb der Beschreibung nicht erlaubt.
Primär dient die Beschreibung dazu Ihren potenziellen Kunden von Ihrem Unternehmen oder Ihrer Dienstleistung zu überzeugen. Aus SEO-Gesichtspunkten sollte dennoch das Fokus-Keyword mindestens einmal enthalten sein.
2. Fotos hinzufügen
Füge definitiv ein Logo und ein Titelbild für dein Unternehmen hinzu. Im Optimalfall kannst du mit weiteren aussagekräftigen Bildern einen Einblick in dein Unternehmen geben. Beispielsweise Innen- und Außenansicht deines Standorts, gegebenenfalls die Speisekarte, Produkt-Fotos oder Vorher-Nachher-Bilder. Achte darauf, dass du nur hochwertiges Bildmaterial verwendest, das dein Unternehmen auch hervorragend repräsentiert.
Wichtig: Du kannst die Fotos nicht selbst sortieren. Mache die Bilder also unabhängig von der Reihenfolge individuell aussagekräftig.
Die richtigen Bilderformate
Bildtyp | Empfohlenes Format |
---|---|
Logo | 1:1 |
Beitragsbild | 4:3 |
Allgemeine Fotos | 1:1 |
Titelbild | 16:9 |
Video | 16:9 |
3. Rezensionen auf Google
Wie oben beschrieben sind viele gute Bewertungen ein essenzieller Bestandteil für den Aufbau einer Vertrauensbasis zu jedem einzelnen Neukunden. Neben dem Social Proof sind Rezensionen allerdings auch für Ihren Google My Business-Account eine super Gelegenheit, um Google zu zeigen, dass Sie aktiv mit Ihren Kunden interagieren.
Dabei ist das Beantworten und Liken von guten Rezensionen der erste Schritt. Jede einzelne Bewertung sollte beantwortet werden. Insbesondere bei schlechten Bewertungen lohnt es sich ein bisschen Zeit zu investieren, um den negativen Effekt abzuschwächen und den Frust des Kunden zu lindern. Auch wenn Sie den Kunden nicht zurückgewinnen können, zeigt ein souveräner Umgang mit schlechten Bewertungen Professionalität und erzeugt wieder Vertrauen.
Damit eine negative Bewertung nicht so sehr ins Gewicht fällt und Sie von Google mehr Reichweite erhalten, sollten Sie so oft wie möglich von Ihren zufriedenen Kunden eine Online-Bewertung einholen. Nicht erst, wenn der Durchschnitt Ihrer Bewertungen aufgrund von Problemkunden oder Fake-Rezensionen der Konkurrenz ruiniert ist. Viele Ihrer Kunden werden sich freuen, Ihnen etwas Gutes zu tun. Bedanken Sie sich gerne persönlich und geben Ihnen ein gutes Gefühl.
4. Beiträge erstellen
Beiträge zu erstellen ist eine relativ einfache Möglichkeit, um Aktivitätssignale an Google zu senden. Thematisch sind kaum grenzen gesetzt. Aber was ist überhaupt ein Beitrag?
Einige Eckpunkte für Google-Beiträge sind die folgenden:
- Ist 7 Tage sichtbar, bleibt aber unter ‚vorherige Neuigkeiten bei Google ansehen‘ aufrufbar
- Besteht aus 100 bis 300 Wörtern
- Kann Links enthalten
- Darf bis zu 10 Bilder enthalten
Also verfassen Sie ab und an einen Beitrag zu aktuellen Branchenentwicklungen oder technischen Innovationen, Rabatt-Aktionen oder Firmenevents. Denn Beiträge erhöhen nicht nur das Google Ranking Ihres Unternehmensprofils, sondern bieten potenziellen Kunden auch einen besseren Einblick und stärken die Vertrauensbasis.
Bonustipp: Nutzer hinzufügen
Die letzte Google My Business-Funktion, die für Sie relevant ist, ist das Hinzufügen von Nutzern. Sie möchten Ihr GMB-Unternehmensprofil professionell optimieren, um besser in die Sichtbarkeit zu kommen, aber gleichzeitig nicht in Ihrem Kerngeschäft zurückstecken? Dann ist diese Funktion optimal für Sie!
Drücken Sie einfach auf Nutzer > Nutzer hinzugügen > und laden Sie dm@davidgiacomo.com als Administrator zu Ihrem Unternehmensprofil ein.
Wir von Giacomo Design verhelfen Ihnen gerne an die Spitze Ihrer lokalen Suchergebnisse, ohne dass Sie sich aufwendig einarbeiten und viel Zeit in Umsetzung und Pflege investieren müssen.

David Maier
Geschäftsführer, SEO-Spezialist
David ist Gründer von Giacomo Design und liebt Webdesign + SEO seit 2016.
2 Kommentare. Leave new
Kann es sein das Google das Format der Beitragsbilder verändert hat? In der Vorschau sieht es nach einem 21:9 Format aus.
Hallo Norman,
nein, das hat sich nicht verändert. Abhängig davon wie du dir die Beiträge ansiehst, können die Bilder merkwürdig dargestellt werden, aber jedes Bild, das du hochlädst wird von Google auf 4:3 zugeschnitten. Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du mich gerne unter der unten angegebenen Telefonnummer anrufen.